
NAC und Glycin bei krebsartigen Prozessen
In den letzten Jahren haben zwei einfache Verbindungen - Glycin und N-Acetylcystein (NAC) - wegen ihrer möglichen Rolle in der Krebsbiologie immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Sie sind bekannt
In den letzten Jahren haben zwei einfache Verbindungen - Glycin und N-Acetylcystein (NAC) - wegen ihrer möglichen Rolle in der Krebsbiologie immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Sie sind bekannt
inhaltsverzeichnis Was beeinflusst die Gesundheit des Gehirns? Die Gesundheit des Gehirns wird durch ein komplexes Zusammenspiel von genetischen und Lebensstilfaktoren bestimmt, und jeder dieser Faktoren hat
Glycin ist eine einfache, aber essentielle Aminosäure, die eine große Rolle für die Gesamtfunktion deines Körpers spielt. Sie hilft beim Schlafen, der Gehirnfunktion, den Muskeln
Glycin ist die kleinste Aminosäure, aber sie spielt eine große Rolle in deinem Körper. Sie ist wichtig für die Kollagenproduktion, hält die Haut straff und die Gelenke
Glycin ist zwar die kleinste Aminosäure, aber lass dich nicht von ihrer Größe täuschen - sie spielt eine große Rolle in deinem Körper. Sie ist ein Baustein
Inhaltsverzeichnis Warum schlafen wir? Hast du gut geschlafen? Das ist oft die erste Frage, die wir am Morgen hören - oder uns stellen. Aber was macht
Mach unser kurzes Quiz, um das beste Produkt für deine Gesundheitsziele zu finden.
Melde dich für einen 7-tägigen kostenlosen Test unserer KI-gestützten App an und mache den ersten Schritt zu einem jüngeren, gesünderen Ich.
oder erhalte vollen Zugang mit deinem Produktabonnement!
Prof. Dr. Andrea Maier ist Internistin und Professorin für Altersforschung (" longevity ") an der Vrije Universiteit in Amsterdam und der University of Melbourne, Australien. Sie erforscht den alternden Körper und sucht nach Anti-Aging-Behandlungen. Sie leitet das Center for Healthy Longevity in Singapur.
Warum werden wir im Laufe unseres durchschnittlichen Lebens von mehr als 80 Jahren immer älter? Können wir diesen Prozess aufhalten? Oder vielleicht sogar umkehren? Wie sehr sollten wir das erstreben? Maier gibt praktische Tipps, wie wir unsere Lebensspanne verlängern und gleichzeitig gesund bleiben können.
Andrea Maier schloss 2003 ihr Medizinstudium an der Universität Lübeck ab. Sie spezialisierte sich auf Innere Medizin am Medizinischen Zentrum der Universität Leiden und wählte anschließend das Fachgebiet Geriatrische Medizin. Hier begann sie mit der Forschung zur Lebensverlängerung.
Exklusive Vergünstigungen
Bequemlichkeit
Konsistenz
Zeitsparend