GlyNAC für Abnehmen, Diabetes, und Insulinresistenz | Purovitalis

SOMMERGLANZ-ALARM! Erhalte 20% Rabatt auf Rewind Collagen - nur für kurze Zeit!

GlyNAC für Abnehmen, Diabetes, und Insulinresistenz

Person, die eine blaue Jeans trägt, deren Bund vom Bauch weggezogen ist, und deren grünes Oberteil sichtbar ist.

Ein gesundes Gewicht zu halten, bedeutet weit mehr als nur Aussehen. Es beeinflusst die Energie, die Mobilität und die langfristige Gesundheit. Dennoch ist es für Millionen von Menschen alles andere als einfach, ihr Gewicht zu kontrollieren. Die öffentliche Gesundheit und soziale Faktoren machen die Herausforderung noch größer. Billige Lebensmittel sind oft verarbeitet und enthalten viel Zucker, was den Zugang zu gesunden Lebensmitteln erschwert. Das gilt besonders für Menschen mit geringem Einkommen. Das Ergebnis ist eine gesundheitliche Ungleichheit, bei der diejenigen mit den geringsten Ressourcen die größten Hindernisse überwinden müssen.

Die wachsende globale Herausforderung

Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass sich die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes seit 1990 auf über 800 Millionen mehr als vervierfacht hat. Gleichzeitig waren im Jahr 2021 2,1 Milliarden Erwachsene übergewichtig oder fettleibig. Diese Zahl könnte bis 2050 auf 3,8 Milliarden ansteigen.

Angesichts dieser Krise suchen Forscher nach neuen Wegen, um die Gesundheit des Stoffwechsels zu verbessern. Ein vielversprechender Ansatz ist GlyNAC - eine Kombination aus Glycin und N-Acetylcystein. Erste Studien deuten darauf hin, dass es bei der Gewichtskontrolle helfen, die Insulinresistenz verbessern und die Diabetesbehandlung unterstützen kann. Auch wenn GlyNAC keine schnelle Lösung ist, könnte es ein nützliches Hilfsmittel neben einem gesunden Lebensstil und Behandlungsstrategien sein.

In diesem Blog gehen wir der Frage nach, was die Wissenschaft sagt, einschließlich der Beweise für die Dosierung.

GlyNAC und metabolische Gesundheit

GlyNAC kombiniert Glycin und NAC, zwei Aminosäuren, die als Bausteine für Glutathion dienen. Glutathion ist das wichtigste Antioxidans des Körpers. Durch die Unterstützung der Glutathionproduktion verringert GlyNAC den oxidativen Stress und verbessert die Funktion der Mitochondrien. Diese Mechanismen sind direkt mit dem Stoffwechsel, der Insulinempfindlichkeit und der Fettverwertung verbunden.

GlyNAC ist keine Zauberpille, aber neuere Studien am Menschen deuten darauf hin, dass es dabei helfen kann, die biologischen Barrieren bei der Gewichtskontrolle und bei Diabetes zu überwinden.

GlyNAC für Abnehmen

Die Gewichtskontrolle ist ein langfristiger Prozess, der von Ernährung, Bewegung und der zugrunde liegenden Zellgesundheit beeinflusst wird. GlyNAC bewirkt zwar keinen direkten Fettabbau, kann aber die Stoffwechselbedingungen verbessern, die eine Gewichtskontrolle ermöglichen.

In einer Pilotstudie mit Menschen mit Typ-2-Diabetes reduzierte eine nur zweiwöchige GlyNAC-Ergänzung die Insulinresistenz um etwa 22 % und senkte den Nüchterninsulinspiegel. Gleichzeitig verbesserte sich die mitochondriale Brennstoffoxidation, was bedeutet, dass der Körper die Nährstoffe effizienter zur Energiegewinnung nutzen konnte. Obwohl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dieser kurzen Zeitspanne nicht abgenommen haben, können diese Veränderungen in Kombination mit einer gesunden Lebensweise eine bessere Grundlage für den Fettabbau schaffen.

Eine randomisierte klinische Studie mit älteren Erwachsenen bestätigte, dass GlyNAC die Funktion der Mitochondrien verbessert und den oxidativen Stress über 16 Wochen senkt. Dies sind wichtige Mechanismen, da dysfunktionale Mitochondrien und hoher oxidativer Stress bekanntermaßen den Fettabbau erschweren. Indem GlyNAC das Gleichgewicht auf dieser Ebene wiederherstellt, könnte es indirekt eine gesündere Körperzusammensetzung unterstützen.

Die Forschungsergebnisse sind noch begrenzt, und bisher hat noch keine Studie gezeigt, dass GlyNAC direkt zu einer Gewichtsreduktion in großem Umfang führt. Die Daten zeigen jedoch, dass GlyNAC die Effizienz des Energiestoffwechsels und die Insulinwirkung verbessert - Faktoren, die beeinflussen, wie leicht sich der Körper an Ernährungsumstellungen anpassen und ein gesundes Gewicht halten kann.

Zusammenfassung

GlyNAC löst zwar nicht direkt das Abnehmen aus, hat aber möglicherweise eine indirekte positive Wirkung, indem es die Insulinsensitivität verbessert, die Funktion der Mitochondrien unterstützt und den oxidativen Stress senkt - all das macht es dem Körper leichter, das Gewicht im Laufe der Zeit zu halten.

GlyNAC für Diabetes

Typ-2-Diabetes entwickelt sich aus einer Kombination von Insulinresistenz, chronischer Entzündung und mitochondrialer Dysfunktion. GlyNAC wirkt auf diese Mechanismen ein, indem es Glutathion wiederherstellt, oxidativen Stress reduziert und die Energieversorgung der Zellen verbessert.

In der Pilotstudie mit Patienten mit Typ-2-Diabetes verbesserte die GlyNAC-Supplementierung schnell die Insulinresistenz und die mitochondriale Brennstoffoxidation. Diese Verbesserungen traten innerhalb von nur zwei Wochen auf, was zeigt, dass GlyNAC den Glukosestoffwechsel beeinflussen kann, noch bevor sich das Gewicht oder Langzeitmarker wie der HbA1c-Wert zu verändern beginnen.

Definition von HbA1c

Der HbA1c-Wert ist ein Bluttest, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2-3 Monate widerspiegelt und üblicherweise zur Diagnose und Überwachung von Diabetes eingesetzt wird.

Eine 16-wöchige randomisierte Studie mit älteren Erwachsenen ergab ebenfalls Verbesserungen bei der Insulinresistenz, dem oxidativen Stress und der Entzündung. Auch wenn die Teilnehmer keine Diabetiker waren, sind diese Ergebnisse von großer Bedeutung, da die gleichen Prozesse für eine schlechte Blutzuckereinstellung bei Diabetes verantwortlich sind.

Studien zu NAC allein verstärken diesen Nachweis. Bei Menschen mit metabolischem Syndrom verbesserte NAC den Adiponektinspiegel und die Marker für die Insulinempfindlichkeit. Bei fettleibigen Erwachsenen senkte eine vierwöchige NAC-Gabe den Nüchternblutzucker und das Insulin, ohne das Körpergewicht zu verändern. In Kombination mit Glycin scheinen diese Effekte noch stärker zu sein, was zeigt, warum GlyNAC besonders wirksam sein könnte.

Die konsistenten Verbesserungen bei der Insulinresistenz in mehreren Humanstudien deuten darauf hin, dass GlyNAC ein wertvolles Hilfsmittel bei der Behandlung von Diabetes und der Stoffwechselgesundheit werden könnte. Es sind weitere Langzeitstudien zu Glycin bei Diabetes erforderlich, aber die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Die richtige GlyNAC-Dosierung und der richtige Zeitplan

In klinischen Studien wurde GlyNAC in Dosen von 2,4 bis 7,2 Gramm pro Tag getestet, die im Verhältnis 1:1 von Glycin zu NAC eingenommen wurden. Die Nahrungsergänzungsmittel wurden in der Regel in zwei Portionen zu den Mahlzeiten eingenommen. In diesen Studien wurde GlyNAC gut vertragen, und es wurden keine ernsthaften Nebenwirkungen berichtet.

Verbesserungen der Insulinresistenz und der mitochondrialen Funktion wurden innerhalb von zwei bis vier Wochen nach der Einnahme von Glycin und NAC beobachtet. Für längerfristige Ergebnisse wie den HbA1c-Wert oder die Körperzusammensetzung ist wahrscheinlich eine dauerhafte Einnahme erforderlich.

Unser GlyNAC-Ergänzungsmittel von Purovitalis liefert dieses 1:1-Verhältnis in einer hochwertigen Formulierung, die unter strengen Standards hergestellt wird, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung, körperlicher Aktivität und ausreichend Schlaf kann GlyNAC eine wertvolle Ergänzung zu einer Strategie für ein gesünderes Gewicht und eine bessere Blutzuckerkontrolle sein.

Warum GlyNAC für die zukünftige Gesundheit des Stoffwechsels wichtig ist

Abnehmen und Diabetes bleiben zwei der drängendsten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Der Lebensstil bleibt der Eckpfeiler der Prävention und Behandlung, aber viele Menschen kämpfen mit versteckten biologischen Barrieren wie oxidativem Stress, schlechter mitochondrialer Funktion und Insulinresistenz.

Indem GlyNAC auf diese Ursachen abzielt, kann es einen neuen Weg zur langfristigen Unterstützung der Stoffwechselgesundheit bieten. GlyNAC ist zwar kein Ersatz für eine gesunde Lebensweise, kann aber dazu beitragen, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen, sodass er leichter auf Veränderungen im Lebensstil reagieren kann. Studien am Menschen zeigen, dass GlyNAC die Insulinresistenz und die Funktion der Mitochondrien verbessert, was darauf hoffen lässt, dass es sowohl bei gewichtsbedingten Problemen als auch bei Diabetes eine Rolle spielen kann.

Wenn die Forschung zu Glycin für Abnehmen weitergeht, könnte sich GlyNAC als wichtiger Verbündeter für alle erweisen, die ihren Stoffwechsel gesund erhalten und ein gesundes Altern unterstützen wollen.

Neben der Unterstützung der Stoffwechselgesundheit bietet GlyNAC noch viele andere gesundheitsfördernde Vorteile, über die du mehr lesen kannst, wenn du auf diese Blogs klickst:

Referenzen
  1. Lizzo G, Migliavacca E, Lamers D, et al. Eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie an gesunden älteren Erwachsenen zur Bestimmung der Wirksamkeit von Glycin- und N-Acetylcystein-Supplementierung auf den Glutathion-Redoxstatus und oxidative Schäden. Front Aging. 2022;3:852569.
  2. Kumar P, Liu C, Hsu JW, et al. Die Supplementierung von Glycin und N-Acetylcystein (GlyNAC) bei älteren Erwachsenen verbessert Glutathionmangel, oxidativen Stress, mitochondriale Dysfunktion, Entzündung, Insulinresistenz, endotheliale Dysfunktion, Genotoxizität, Muskelkraft und Kognition: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2022;78(1):75-86.
  3. Kumar P, Liu C, Suliburk J, et al. Die Einnahme von GlyNAC (Glycin und N-Acetylcystein) verbessert die beeinträchtigte mitochondriale Brennstoffoxidation und senkt die Insulinresistenz bei Patienten mit Typ-2-Diabetes: Ergebnisse einer Pilotstudie. Antioxidantien (Basel). 2022;11(1):154.
  4. Panahi Y, Ostadmohammadi V, Raygan F, et al. Die Auswirkungen der Verabreichung von N-Acetylcystein auf den Stoffwechselstatus und den Adiponektinspiegel im Serum bei Patienten mit metabolischem Syndrom: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Funct Foods. 2022;99:105299.
  5. Sohouli MH, Eslamian G, Malekpour Alamdari N, et al. Effects of N-acetylcysteine on aging cell and obesity complications in obese adults: a randomized, double-blind clinical trial. Front Nutr. 2023;10:1237869.
GlyNAC Ergänzung von Purovitalis - Glycin + NAC

GlyNAC - Leistungsstarke Zellsynergie Unterstützt die Glutathionproduktion Treibstoff für zelluläre Energie

Erlebe die bewährte Synergie von Glycin und N-Acetyl-Cysteïne. Zusammen wirken sie effektiver als allein, um den Glutathionspiegel wiederherzustellen, die Mitochondrienfunktion zu verbessern und oxidativen Stress zu reduzieren.

KOSTENLOSEN Gesundheitsscan in 30 Sekunden erhalten

Verfolge 50+ Gesundheitsdaten mit KI-gestützter Genauigkeit. Starte noch heute deine kostenlose Testversion und übernimm die Kontrolle über deine Wellness-Reise!

Teilen:

Bild von Purovitalis News

Purovitalis Nachrichten

GlyNAC Klarheit
Schließen
Wähle deine bevorzugte Sprache und Währung

purovitalis AURA

Erhalte exklusiven Zugang zu personalisierten Gesundheitsinformationen

Melde dich für einen 7-tägigen kostenlosen Test unserer KI-gestützten App an und mache den ersten Schritt zu einem jüngeren, gesünderen Ich.

oder erhalte vollen Zugang mit deinem Produktabonnement!

Prof. Dr. Andrea Maier

Prof. Dr. Andrea Maier ist Internistin und Professorin für Altersforschung (" longevity ") an der Vrije Universiteit in Amsterdam und der University of Melbourne, Australien. Sie erforscht den alternden Körper und sucht nach Anti-Aging-Behandlungen. Sie leitet das Center for Healthy Longevity in Singapur.
Warum werden wir im Laufe unseres durchschnittlichen Lebens von mehr als 80 Jahren immer älter? Können wir diesen Prozess aufhalten? Oder vielleicht sogar umkehren? Wie sehr sollten wir das erstreben? Maier gibt praktische Tipps, wie wir unsere Lebensspanne verlängern und gleichzeitig gesund bleiben können.

Themen, über die Andrea Maier spricht

  • Gesundheit
  • Alterung und Verjüngung
  • Interventionen zur Umkehrung des Alterungsprozesses
  • Gerontologie
  • Innovation in der Medizin
  • Medizin


Hintergrund Andrea Maier

Andrea Maier schloss 2003 ihr Medizinstudium an der Universität Lübeck ab. Sie spezialisierte sich auf Innere Medizin am Medizinischen Zentrum der Universität Leiden und wählte anschließend das Fachgebiet Geriatrische Medizin. Hier begann sie mit der Forschung zur Lebensverlängerung.

Warum ein Abonnement?

Exklusive Vergünstigungen

Bequemlichkeit

Sparen Sie 16% bei jeder Erneuerung

Konsistenz

Zeitsparend