
Glycin ist eine einfache, aber essentielle Aminosäure, die eine große Rolle für die Gesamtfunktion deines Körpers spielt. Sie hilft beim Schlaf, der Gehirnfunktion, der Muskelleistung, der Hautgesundheit und der Verdauung. Dein Körper kann sie selbst herstellen, aber das reicht nicht immer aus und manchmal kann der Spiegel sinken, was zu einer Reihe von Symptomen führen kann.
Ein Glycinmangel ist zwar selten, kann sich aber auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen, z. B. durch Schlafprobleme, Muskelschwäche, Hirnnebel oder Veränderungen der Haut und der Verdauung. Wenn du die Anzeichen kennst, kannst du mögliche Probleme frühzeitig erkennen und deinen Körper im Gleichgewicht halten. In diesem Blog schauen wir uns an, was Glycin bewirkt, auf welche Nebenwirkungen du achten solltest, warum es wichtig ist und wie du erkennst, ob dein Glycinspiegel zu niedrig ist.
Warum es wichtig ist, genug Glycin zu bekommen
Glycin ist an so vielen lebenswichtigen Funktionen beteiligt, dass der Körper Prioritäten setzt, wo er den verfügbaren Vorrat verwendet. Das heißt, wenn der Glycinspiegel niedrig ist, konzentriert sich der Körper zuerst auf die wichtigsten Prozesse, wie die Unterstützung der Gehirnfunktion, die Aktivität der Neurotransmitter und die Entgiftung. Weniger wichtige Funktionen wie die Aufrechterhaltung der Hautelastizität, die Kollagenproduktion oder die Muskelregeneration werden möglicherweise zurückgestellt.
Mit anderen Worten: Wenn deine Glycinzufuhr oder -produktion unzureichend ist, ist die Einnahme von Kollagenpräparaten möglicherweise nicht so effektiv für Haut, Haare oder Nägel - weil das Glycin möglicherweise auf kritischere Aufgaben im Körper umgelenkt wird.
Glycin-Nebenwirkungen
Glycin gilt im Allgemeinen als sicher, wenn es in moderaten Mengen eingenommen wird. Hohe Dosen (mehr als 15 Gramm pro Tag) können jedoch leichte Verdauungsprobleme wie Magenbeschwerden oder Übelkeit verursachen - das sind also die wichtigsten Nebenwirkungen, die es zu beachten gilt. Beginne immer mit einer niedrigeren Dosis und steigere sie bei Bedarf schrittweise, um mögliche Nebenwirkungen von Glycin zu vermeiden.
Wie hoch ist die richtige Glycindosis pro Tag?
Es gibt keine offiziellen Empfehlungen für die tägliche Glycindosis, da die optimale Dosis weitgehend davon abhängt, warum du überhaupt mit der Glycinzufuhr begonnen hast.
Glycin-Dosierung für den Schlaf
Wenn du dich mit der richtigen Glycindosierung für den Schlaf beschäftigst, zeigen Studien, dass eine Dosis von 3 Gramm vor dem Schlafengehen einen echten Unterschied machen kann. Es hat sich gezeigt, dass es die Schlafqualität verbessert, die Zeit bis zum Einschlafen verkürzt und die Tagesmüdigkeit verringert. Diese Wirkung ist wahrscheinlich auf die Fähigkeit von Glycin zurückzuführen, die Körperkerntemperatur zu senken und die Durchblutung der Haut zu erhöhen, und die richtige Glycindosis verhilft dir zu einem tieferen, erholsameren Schlaf.
Glycin-Dosierung zur Unterstützung des Immunsystems
Für diejenigen, die ihr Immunsystem unterstützen wollen, hat Glycin ebenfalls ein großes Potenzial. Es stärkt die extrazelluläre Matrix und wirkt so als physische Barriere gegen Viren. Eine forschungsbasierte Glycindosierung für das Immunsystem kann dir einen Anhaltspunkt geben. In einer dreijährigen Studie mit 127 Teilnehmern meldeten diejenigen, die täglich 10 Gramm Glycin zu sich nahmen, weniger und mildere Virusinfektionen als diejenigen, die keine Nahrungsergänzung zu sich nahmen, also betrachte das als eine forschungsbasierte Glycindosierung.
Glycin-Dosierung zur Unterstützung von Kollagen
Für die Kollagenproduktion wird eine tägliche Glycindosierung von etwa 10 Gramm empfohlen. Studien haben gezeigt, dass eine erhöhte Glycinaufnahme die Produktion von Typ-II-Kollagen deutlich ankurbeln kann, was die Gesundheit der Gelenke unterstützt und Menschen mit Arthrose zugutekommen könnte. Eine Studie ergab, dass höhere Glycinmengen die Kollagenproduktion um 60-75% steigern, während die Wirkung der anderen Aminosäuren, Prolin und Lysin, nicht so nachhaltig war. Die Forscherinnen und Forscher kamen zu dem Schluss, dass ein Mangel an Glycin ein Hauptgrund für die schlechte Kollagenbildung sein könnte und schlugen vor, dass die Zufuhr von mehr Glycin über die Ernährung den Wiederaufbau des Knorpels unterstützen könnte.
Glycinmangel-Symptome
Obwohl Glycinmangel selten ist, ist es dennoch hilfreich, mögliche Glycinmangelsymptome zu erkennen. Da Glycin verschiedene Funktionen im Körper unterstützt, können die Anzeichen für einen niedrigen Glycinspiegel unterschiedlich sein:
Schlafprobleme
Glycin spielt eine Rolle bei der Förderung eines erholsamen Schlafs, indem es die Körperkerntemperatur senkt und das Nervensystem beruhigt. Ein Mangel kann dazu führen, dass du Schwierigkeiten hast, einzuschlafen, durchzuschlafen oder unruhige Nächte zu erleben. Du wachst vielleicht auf und fühlst dich nicht erfrischt oder hast mit Tagesmüdigkeit zu kämpfen, selbst wenn du scheinbar durchgeschlafen hast.
Hier erfährst du alles darüber, wie du einen guten Schlaf bekommst: Schlaf für longevity
Muskelschwäche
Glycin ist wichtig für die Muskelreparatur und den Erhalt der Muskelkraft, da es die Proteinsynthese und die Regeneration des Muskelgewebes unterstützt. Ein niedriger Glycinspiegel kann zu einer verminderten Muskelausdauer, einer langsameren Erholung nach dem Sport oder sogar zu einem allgemeinen Gefühl der Schwäche und Müdigkeit führen. Das kann dazu führen, dass sich alltägliche Aufgaben anstrengender anfühlen als sonst, und das ist eines der Hauptsymptome von Glycinmangel.
Verwandte: NMN-Studien am Menschen im Überblick: Vorteile für die Gesundheit von Muskeln und Leber
Gehirnnebel kämpft
Als Neurotransmitter unterstützt Glycin die kognitive Funktion, indem es die Kommunikation zwischen den Nervenzellen fördert. Ein Mangel an Glycin kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnislücken oder einem allgemeinen Gefühl der geistigen Trägheit führen. Du hast vielleicht das Gefühl, dass deine Gedanken vernebelt sind oder dass du dich besonders anstrengen musst, um dich auf Aufgaben zu konzentrieren - das könnte eines der Symptome von Glycinmangel sein.
Langsamere Wundheilung
Wie wir bereits wissen, ist Glycin wichtig für die Kollagensynthese, die eine Schlüsselrolle bei der Hautreparatur und Wundheilung spielt. Wenn dein Glycinspiegel niedrig ist, kann es länger dauern, bis Schnittwunden, blaue Flecken oder andere kleinere Verletzungen verheilen. Das kann sich besonders bemerkbar machen, wenn du es gewohnt bist, dich schnell von Kratzern oder kleineren Wunden zu erholen.
Glycin arbeitet gut mit Hyaluronsäure zusammen, die ebenfalls die Wundheilung unterstützt, indem sie Entzündungen reduziert und die Gewebereparatur fördert. Eine Studie aus dem Jahr 2025 legt nahe, dass Hydrogele auf Hyaluronsäurebasis die Heilung beschleunigen können. Lies mehr in unserem Blog: Hyaluronsäure - Was sind die Vorteile und wofür wird sie verwendet?
Hautveränderungen
Kollagen ist wichtig, damit deine Haut fest, elastisch und hydratisiert bleibt. Wenn der Glycinspiegel unzureichend ist, kann dein Körper nicht genug Kollagen produzieren, was zu schlaffer oder fahl aussehender Haut führt. Im Laufe der Zeit kann dies dazu führen, dass die Haut gealtert oder weniger widerstandsfähig erscheint und feine Linien deutlicher hervortreten.
Das könnte dir auch gefallen: Kollagen hydrolysat: Was es ist und seine Vorteile
Verdauungsprobleme
Glycin unterstützt die Produktion von Magensäure und hilft, die Darmschleimhaut zu erhalten. Ein Mangel kann Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verdauungsstörungen oder sogar Probleme im Zusammenhang mit dem Leaky Gut Syndrom verursachen. Möglicherweise bemerkst du ein verändertes Gefühl im Magen nach den Mahlzeiten oder eine Zunahme von darmbedingten Symptomen.
Wie du weißt, ob du einen Glycinmangel hast
Es kann schwierig sein, herauszufinden, ob ein Glycinmangel hinter den Symptomen steckt, unter denen du leidest. Selbst wenn du ein oder mehrere Anzeichen hast, ist es nicht üblich, dass ein Arzt den Glycinspiegel durch einen Bluttest speziell untersucht. Stattdessen wird er eher einen ganzheitlichen Blick auf deinen Gesundheitszustand werfen, da diese Symptome viele verschiedene Ursachen haben können.
Wenn du den Verdacht hast, dass deine Symptome auf einen niedrigen Glycinspiegel zurückzuführen sind, kannst du als ersten praktischen Schritt versuchen, Glycin zu supplementieren.
Wir von Purovitalis empfehlen unser Rewind flüssiges kollagen, das nicht nur Kollagen und Glycin enthält, sondern auch mit Hyaluronsäure, Selen, Anthocyanen und Vitamin C angereichert ist, um deine Haut, deine Gelenke und deine allgemeine Vitalität bestmöglich zu unterstützen.
Verwandt: Glycin Nahrungsquellen
Ein ausgewogener Ansatz für die Glycinzufuhr
Glycin mag einfach sein, aber es spielt eine große Rolle dabei, dass dein Körper gut funktioniert. Ob es dir zu einem erholsamen Schlaf verhilft, die Gehirnfunktion unterstützt, die Erholung der Muskeln fördert oder die Kollagenproduktion ankurbelt - Glycin leistet viel im Verborgenen. Auch wenn es keine allgemeingültige Glycindosierung pro Tag gibt, die für jeden geeignet ist, ist es wichtig, einen gesunden Glycinspiegel aufrechtzuerhalten, da er viele wichtige Funktionen im Körper unterstützt und dazu beiträgt, dass du gesund bleibst.
Auch wenn du Glycin über die Nahrung zu dir nehmen kannst, ist es nicht immer einfach, genug davon zu bekommen - vor allem, wenn du seine Vorteile voll ausschöpfen willst. Deshalb kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eine praktische Möglichkeit sein, um deinen Spiegel zu halten und dein allgemeines Wohlbefinden zu unterstützen.
Referenzen:
- Bannai, M., & Kawai, N. (2012). Neue therapeutische Strategie für die Aminosäurenmedizin: Glycine Improves the Quality of Sleep. Journal of Pharmacological Sciences, 118(2), 145-148. doi:
- Meléndez-Hevia, E., de Paz-Lugo, P., & Sánchez, G. (2021). Glycin kann die Invasivität von Viren verhindern und bekämpfen, indem es die extrazelluläre Matrix stärkt. Journal of Functional Foods, 76, 104318.
- de Paz-Lugo, P., Lupiáñez, J. A., & Meléndez-Hevia, E. (2018). Eine hohe Glycinkonzentration erhöht die Kollagensynthese durch Gelenkknorpelzellen in vitro: Akuter Glycinmangel könnte eine wichtige Ursache für Osteoarthritis sein. Aminosäuren, 50(10), 1357-1365.
- Huerta-Ángeles, G., & Mixcoha, E. (2025). Jüngste Fortschritte, Forschungstrends und klinische Relevanz von Hyaluronsäure in der Wundheilung und Regeneration. Applied Sciences, 15(2), 536.

Verfolge 20+ Gesundheitsdaten mit KI-gestützter Genauigkeit. Starte noch heute deine kostenlose Testversion und übernimm die Kontrolle über deine Wellness-Reise!

Erlebe das Beste von Collagen mit der Purovitalis Flüssigformel. Probiere es aus!

Premium-Ergänzungen Liposomale Technologie hergestellt in der EU Drittes Labor getestet
Erlebe das Leben in vollen Zügen, denn du verdienst nur das Beste! Probiere die Nahrungsergänzungsmittel von Purovitalis!