
inhaltsverzeichnis
- Was ist das Mikrobiom?
- Wie Lebensmittel das Mikrobiom beeinflussen
- Die "Böse Liste" - Lebensmittel, die oft mit einem Ungleichgewicht des Darms in Verbindung gebracht werden
- Wie man das Mikrobiom in Ordnung bringt
Erinnerst du dich daran, wie du als Teenager fast alles gegessen hast - Pizza, Schokolade, frittiertes Essen - ohne darüber nachzudenken? Damals schien dein Körper oft unbesiegbar zu sein. Die Wissenschaft deutet darauf hin, dass dies kein Zufall ist: Unser Mikrobiom entwickelt sich im Laufe des Lebens. Es beginnt einfach im Säuglingsalter, wird komplexer und widerstandsfähiger in der Jugend und verändert sich dann langsam, wenn wir älter werden. Einige Forscher/innen bezeichnen diese Zeit der Jugend sogar als eine Art "Höhepunkt" der mikrobiellen Vielfalt[1].
In diesem Blog schauen wir uns an, was das Mikrobiom eigentlich ist, wie es sich mit dem Alter verändert, wie Lebensmittel es unterstützen oder stören können und welche praktischen Schritte du unternehmen kannst, um es für die kommenden Jahre stark zu halten.
Was ist das Mikrobiom?
Das Mikrobiom ist die riesige Gemeinschaft von Billionen von Mikroorganismen - Bakterien, Pilzen und Viren - die in und auf uns leben. Die meisten von ihnen leben im Darm, aber man findet sie auch auf der Haut, im Mund, in der Lunge und in den Nasengängen. Viele dieser Mikroben sind alles andere als schädlich, sondern wichtige Verbündete: Sie helfen uns bei der Verdauung der Nahrung, produzieren Vitamine, regulieren Entzündungen und halten unser Immunsystem im Gleichgewicht[2].
Aber ihre Rolle geht weit über die Verdauung hinaus. Das Mikrobiom beeinflusst den Stoffwechsel, die Immunität, Entzündungen und sogar die Art, wie wir altern. Mit anderen Worten: Es ist ein zentraler Akteur für unsere langfristige Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Das Mikrobiom
Die kollektive Gemeinschaft von Mikroorganismen, die im und auf dem menschlichen Körper leben und die Verdauung, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit unterstützen.
Wie Lebensmittel das Mikrobiom beeinflussen
Jede Mahlzeit ist eine Botschaft an deine Mikroben. Einige Lebensmittel nähren nützliche Bakterien, während andere ein Ungleichgewicht fördern, das zu Verdauungsproblemen, Entzündungen oder einer geringeren mikrobiellen Vielfalt führen kann.
Dein Mikrobiom ist sehr dynamisch, das heißt, es verändert sich je nachdem, was du täglich isst. Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Pflanzen und fermentierten Lebensmitteln ist, unterstützt oft ein vielfältiges und widerstandsfähiges Ökosystem im Darm. Eine Ernährung, die von raffiniertem Zucker, ungesunden Fetten oder verarbeiteten Produkten dominiert wird, kann dagegen die mikrobielle Vielfalt verringern und die natürlichen Abwehrkräfte deines Darms schwächen. Im Laufe der Zeit kann sich dies nicht nur auf die Verdauung, sondern auch auf die Immunität, das Energieniveau und sogar die Stimmung auswirken.
Die "Ungezogene Liste"
Lebensmittel, die oft mit einem Ungleichgewicht des Darms in Verbindung gebracht werden
Nicht alle Lebensmittel sind für dein Darmmikrobiom gleich gut geeignet. Während einige Lebensmittel das Gleichgewicht fördern, arbeiten andere gegen dein Mikrobiom. Stark verarbeitete, zuckerhaltige oder mit künstlichen Zusatzstoffen versehene Lebensmittel schaden den nützlichen Bakterien und lassen weniger freundliche Arten gedeihen. Diese Ernährungsmuster werden oft mit Entzündungen, Verdauungsbeschwerden und einer weniger vielfältigen Darmflora in Verbindung gebracht. Werfen wir einen Blick auf die Lebensmittel, die wir versuchen sollten zu minimieren, um das Gleichgewicht in unserem Darm zu erhalten.
Ultra-verarbeitete Lebensmittel (Chips, verpackte Snacks, zuckerhaltige Getreideprodukte)
Hast du schon mal auf die Zutatenliste deines Lieblingssnacks geschaut und eine lange Liste von Zahlen und chemischen Namen gesehen? Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass er extrem verarbeitet ist. Diese Lebensmittel sind oft ballaststoffarm und voller Zusatzstoffe, was bedeutet, dass sie deinen nützlichen Darmbakterien nicht den nötigen Treibstoff liefern[3].
Jüngste Untersuchungen zeigen, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an ultra-verarbeiteten Lebensmitteln mit einer verminderten mikrobiellen Vielfalt, einer Störung der Darmbarriere und leichten Entzündungen in Verbindung gebracht wird[4]. Zusatzstoffe wie Emulgatoren (z. B. E433, E466) können sogar die Schleimschicht, die den Darm schützt, zerstören und so die Voraussetzungen für ein Ungleichgewicht schaffen[5].
Unser Tipp
Erkenne ultra-verarbeitete Lebensmittel, indem du die Zutatenliste überprüfst. Wenn es viele Zusatzstoffe oder "E-Nummern" enthält, ist es in der Regel ultra-verarbeitet. Eine lange Liste mit 5-6+ Zutaten mit chemischen Namen ist ein weiteres Warnsignal.
Raffinierter Zucker und gesüßte Getränke
Hast du schon mal zu einem "gesunden" Snack-Riegel oder einem aromatisierten Joghurt gegriffen, nur um später festzustellen, dass er voller Zucker ist? Ein hoher Verzehr von raffiniertem Zucker kann bestimmte Bakterien und Pilze überfüttern, während die nützlichen Bakterien, die von Ballaststoffen leben, ausgehungert werden[6]. Dieses Ungleichgewicht begünstigt Entzündungen, Stoffwechselstress und eine geringere mikrobielle Vielfalt[7].
Jüngste Studien bringen eine Ernährung mit viel Zucker und gesüßten Getränken mit negativen Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota in Verbindung, einschließlich einer Verarmung von Bifidobakterien und Faecalibacterium prausnitzii - zweiArten, die für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt sind[8]. Mit der Zeit kann dies das Risiko für Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten erhöhen.
Unser Tipp
Schau immer auf das Etikett. Zucker versteckt sich oft unter verschiedenen Namen wie Glukosesirup, Maltose oder Maissirup mit hohem Fruktosegehalt. Wenn Zucker unter den ersten drei Zutaten aufgeführt ist, enthält das Produkt wahrscheinlich viel Zucker, auch wenn es nicht sehr süß schmeckt.
Verwandt: Glucose Goddess Hacks: Blutzucker meistern für Gesundheit und longevity.
Rote und verarbeitete Fleischsorten
Genießt du ein Steak oder ein schnelles Sandwich aus dem Feinkostladen? Rotes und verarbeitetes Fleisch kann Teil vieler Ernährungsgewohnheiten sein, aber ein hoher Verzehr wird mit einem ungünstigeren Darmmikrobiom-Profil in Verbindung gebracht. Ein übermäßiger Verzehr kann das Wachstum von Bakterien fördern, die Stoffwechselprodukte wie Trimethylamin-N-oxid (TMAO) produzieren, das mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wird[9]. Gleichzeitig könneneinige nützliche Bakterien - darunter auch Bifidobakterien -abnehmen, wenn der Verzehr von rotem Fleisch konstant hoch ist[10].
Unser Tipp
Wenn du Fleisch isst, solltest du es in Maßen essen. Gib frischem Fleisch den Vorzug vor verarbeiteten Produkten wie Wurst, Speck und Wurstwaren und kombiniere Fleischgerichte mit ballaststoffreichen Beilagen, um das mikrobielle Gleichgewicht zu unterstützen.
Frittiertes und schnelles Essen
Knusprige Brathähnchen oder Burger für unterwegs mögen verlockend sein, aber der häufige Verzehr von frittierten und schnellen Lebensmitteln wird mit Veränderungen des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht. Diese Lebensmittel enthalten in der Regel einen hohen Anteil an raffinierten Fetten, Salz und Zusatzstoffen, die allesamt die mikrobielle Instabilität fördern und die Artenvielfalt verringern können[11]. Eine Ernährung, die reich an frittierten Lebensmitteln ist, wurde in Humanstudien auch mit Entzündungen und Stoffwechselstörungen in Verbindung gebracht[12].
Unser Tipp
Ersetze das Frittieren durch Backen im Ofen oder Frittieren an der Luft. Kombiniere Fast-Food-Mahlzeiten mit Gemüse oder Salat, um die Belastung für dein Mikrobiom zu verringern.
Übermäßiger Alkohol
Ein Glas Wein mag für die meisten harmlos sein, aber starker und chronischer Alkoholkonsum schädigt die Darmschleimhaut, verändert die Zusammensetzung des Mikrobioms und erhöht die Durchlässigkeit des Darms - der sogenannte "Leaky Gut"-Effekt[13]. Diese Störung kann das Überwachsen schädlicher Bakterien begünstigen, während nützliche Bakterien unterdrückt werden, was das Risiko von Leber- und Stoffwechselerkrankungen erhöht[14].
Unser Tipp
Genieße Alkohol in Maßen und trinke immer Wasser dazu. Ballaststoffe und probiotikareiche Lebensmittel in deiner Ernährung können deine Darmschleimhaut schützen.
Lebensmittel in der "Grauzone" (scharfes Essen, Schokolade, Vollkorn)
Ist scharfes Essen schlecht für deinen Darm? Oder ist dunkle Schokolade ein Gesundheitsbooster? Die Antwort ist nicht einfach. Diese Lebensmittel fallen in eine "Grauzone", in der die Reaktionen von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sind. Zum Beispiel kann scharfes Essen bei manchen Menschen mit Reizdarm Unbehagen auslösen, während es von anderen gut vertragen wird. Zartbitterschokolade enthält Polyphenole, die sogar nützliche Bakterien unterstützen können, aber bei empfindlichen Menschen kann sie auch Verdauungsstörungen hervorrufen[15]. Ebenso liefert Vollkornweizen Ballaststoffe, kann aber bei Menschen mit einer Gluten- oder FODMAP-Empfindlichkeit Blähungen auslösen[16].
Definition von FODMAP
FODMAPs sind bestimmte Arten von Kohlenhydraten, die in Lebensmitteln wie Weizen, Bohnen, Milchprodukten und einigen Früchten vorkommen. Für Menschen mit einem empfindlichen Darm können sie schwerer zu verdauen sein und Blähungen oder Unwohlsein verursachen.
Unser Tipp
Höre auf deinen Körper, schließlich kennst du ihn am besten. Wenn du nach dem Verzehr dieser Lebensmittel Blähungen, Unwohlsein oder Veränderungen in der Verdauung verspürst, versuche, sie zu reduzieren oder langsam wieder einzuführen, um deine Verträglichkeit zu testen.
Nachdem wir uns die Lebensmittel angesehen haben, die dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen können, hilft es, sich daran zu erinnern, dass kleine Entscheidungen im Supermarkt einen großen Unterschied machen können. Wenn du deinem Mikrobiom beim nächsten Einkauf einen Gefallen tun willst, solltest du diese einfachen Kontrollen im Hinterkopf behalten:
- Achte auf E-Nummern oder lange Zutatenlisten → oft ultra-verarbeitet.
- Achte auf versteckten Zucker in "gesunden" Produkten.
- Sei vorsichtig mit zuckerfreien/Diät-Angaben → oft Süßstoffe.
- Entscheide dich für frische Stücke und nicht für stark verarbeitetes Fleisch.
- Ersetze gebratene durch gebackene oder luftgebratene Alternativen.
Wie man das Mikrobiom in Ordnung bringt
Das Mikrobiom ist dynamisch. Selbst wenn es durch Ernährung, Stress oder andere Lebensstilfaktoren gestört wurde, kann es sich glücklicherweise wieder erholen, wenn es die richtige Unterstützung erhält. Die Forschung weist auf drei Hauptbereiche hin - Ernährung, Lebensstil und gezielte Nahrungsergänzungsmittel - die helfen können, das mikrobielle Gleichgewicht wiederherzustellen und zu erhalten.
1. Diätetische Strategien
Iss mehr Ballaststoffe
Ballaststoffe sind der Hauptbrennstoff für nützliche Bakterien. Wenn Mikroben Ballaststoffe fermentieren, produzieren sie kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) wie Butyrat, die die Darmschleimhaut stärken und Entzündungen reduzieren. Vollwertige Lebensmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und Hafer sind reich an diesen Ballaststoffen[17].
Nimm fermentierte Lebensmittel zu dir
Joghurt, Kefir, Kimchi, Sauerkraut und Kombucha liefern lebende Mikroben, die die Vielfalt unterstützen. Eine Studie aus dem Jahr 2021, die in Cell veröffentlicht wurde, zeigte, dass fermentierte Lebensmittel die Vielfalt des Mikrobioms signifikant erhöhen und Entzündungen bei Erwachsenen verringern[18].
Diversifiziere deinen Teller
Das American Gut Project hat herausgefunden, dass Menschen, die 30 oder mehr verschiedene pflanzliche Lebensmittel pro Woche essen, ein vielfältigeres Mikrobiom haben als diejenigen, die weniger als 10 essen[19].
Mediterrane Ernährung
Diese Ernährung ist reich an Gemüse, Hülsenfrüchten, Olivenöl und Fisch und wird mit höheren Werten von Faecalibacterium prausnitzii in Verbindung gebracht, einem Bakterium, das für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt ist[20].
2. Lebensstil-Faktoren
Priorisiere den Schlaf
Schlechter Schlaf und unregelmäßige Essenszeiten können den zirkadianen Rhythmus und das mikrobielle Gleichgewicht des Darms stören[21].
Stress bewältigen
Chronischer Stress wirkt sich auf die Darm-Hirn-Achse aus, was wiederum die nützlichen Bakterien reduziert und ein Ungleichgewicht fördert[22].
Bewege deinen Körper
Regelmäßige körperliche Aktivität wird mit einer höheren mikrobiellen Vielfalt und einer Zunahme der Butyrat produzierenden Arten in Verbindung gebracht, die beide wichtig für die Darmgesundheit sind[23].
Lies hier viel mehr über alle drei Themen: Schlaf für longevity, Wie Stress und Cortisol das Altern beeinflussen, Übungen für longevity.
3. Ergänzungen
Ernährung und Lebensstil sind die Grundlage, aber auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel haben messbare Auswirkungen auf das Mikrobiom gezeigt:
Resveratrol
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Resveratrol die mikrobielle Vielfalt erhöhen, die Darmbarriere unterstützen und nützliche Bakterien fördern kann[24].
Berberin
Moduliert nachweislich die Darmmikrobiota, reichert Butyrat produzierende Arten an und reduziert Entzündungen. Erste Studien am Menschen deuten auch auf metabolische Vorteile hin[25].
Quercetin
Ein Flavonoid, das nützliche Bakterien wie Bifidobacterium und Lactobacillus zu fördern scheint, während es in präklinischen Studien schädliche Stämme unterdrückt[26].
Lies auch diesen verwandten Blog: Der Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Alterung
Vertraue deinem Bauchgefühl
Das Mikrobiom beeinflusst fast jeden Aspekt unserer Gesundheit - von der Verdauung und Immunität bis hin zum Stoffwechsel und sogar wie wir altern. Die Wissenschaft zeigt, dass eine pflanzenreiche Ernährung, fermentierte Lebensmittel, guter Schlaf, Stressausgleich und regelmäßige Bewegung zu einem widerstandsfähigen mikrobiellen Ökosystem beitragen. Nahrungsergänzungsmittel wie Resveratrol, Berberin und Quercetin können zusätzliche Unterstützung bieten.
Vielleicht ist das auch der Grund für das alte Sprichwort "Vertraue deinem Bauch". Unser Darm sendet tatsächlich Signale - sowohl an unser Gehirn als auch an den Rest des Körpers. Wenn du dich um ihn kümmerst, verbesserst du nicht nur die Verdauung, sondern stärkst auch einen unsichtbaren Verbündeten für langfristige Gesundheit und Wohlbefinden.
Referenzen
- Attia P. Der Peter Attia Drive. Folge 283: Darmgesundheit & das Mikrobiom: Verbesserung und Erhalt des Mikrobioms, Probiotika, Präbiotika, innovative Behandlungen und mehr [Podcast]. Interview mit Colleen Cutcliffe. 2023 Dec 18. Verfügbar unter: https://peterattiamd.com/colleencutcliffe/
- Kåhrström C.T., Pariente N., Weiss U. Intestinal microbiota in health and disease. Nature. 2016;535:47. doi: 10.1038/535047a.
- Rondinella P, Colica C, Abenavoli L, Della Corte C, Boccuto L, De Lorenzo A, et al. Die schädlichen Auswirkungen von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln auf das menschliche Darmmikrobiom und die Darmbarriere. Nutrients. 2025;17(5):859. doi:10.3390/nu17050859
- Lane MM, Lotfaliany M, Peacock A, Panagiotopoulos S, Mohebbi M, Ashrafi S, et al. Ultra-processed food exposure and adverse health outcomes: umbrella review of meta-analyses. BMJ. 2024;384:e077310. doi:10.1136/bmj-2023-077310
- Chassaing B, Koren O, Goodrich JK, Poole AC, Srinivasan S, Ley RE, et al. Nahrungsemulgatoren beeinflussen die Darmmikrobiota von Mäusen und fördern Colitis und das metabolische Syndrom. Nature. 2015;519(7541):92–6. doi:10.1038/nature14232
- Zinöcker M, Lindseth IA. Die Interaktion zwischen westlicher Ernährung und Mikrobiom-Wirt und ihre Rolle bei Stoffwechselkrankheiten. Nutrients. 2018;10(3):365. doi:10.3390/nu10030365
- Dalile B, Van Oudenhove L, Vervliet B, Verbeke K. Die Rolle der kurzkettigen Fettsäuren in der Kommunikation zwischen Mikrobiota und Darm-Hirn. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2019;16(8):461–78. doi:10.1038/s41575-019-0157-3
- Ruiz-Ojeda FJ, Plaza-Díaz J, Sáez-Lara MJ, Gil A. Auswirkungen von Süßungsmitteln auf die Darmmikrobiota: ein Überblick über experimentelle Studien und klinische Versuche. Adv Nutr. 2019;10(suppl_1):S31-48. doi:10.1093/advances/nmy037
- Koeth RA, Wang Z, Levison BS, Buffa JA, Org E, Sheehy BT, et al. Der Stoffwechsel der Darmmikrobiota von L-Carnitin, einem Nährstoff in rotem Fleisch, fördert Atherosklerose. Nat Med. 2013;19(5):576–85. doi:10.1038/nm.3145
- David LA, Maurice CF, Carmody RN, Gootenberg DB, Button JE, Wolfe BE, et al. Die Ernährung verändert schnell und reproduzierbar das menschliche Darmmikrobiom. Nature. 2014;505(7484):559–63. doi:10.1038/nature12820
- Zinöcker M, Lindseth IA. Die Interaktion zwischen westlicher Ernährung und Mikrobiom-Wirt und ihre Rolle bei Stoffwechselkrankheiten. Nutrients. 2018;10(3):365. doi:10.3390/nu10030365
- Martínez Steele E, Baraldi LG, Louzada ML, Moubarac JC, Mozaffarian D, Monteiro CA. Ultrahochverarbeitete Lebensmittel und die menschliche Gesundheit: Erkenntnisse aus Beobachtungsstudien. Public Health Nutr. 2016;19(11):2069-82. doi:10.1017/S1368980016001468
- Engen PA, Green SJ, Voigt RM, Forsyth CB, Keshavarzian A. The gastrointestinal microbiome: alcohol effects on the composition of intestinal microbiota. Alcohol Res. 2015;37(2):223-36.
- Leclercq S, Matamoros S, Cani PD, Neyrinck AM, Jamar F, Stärkel P, et al. Intestinal permeability, gut-bacterial dysbiosis, and behavioral markers of alcohol-dependence severity. Proc Natl Acad Sci U S A. 2014;111(42):E4485-93. doi:10.1073/pnas.1413458111
- Martín-Peláez S, Mosele JI, Pizarro N, Farràs M, de la Torre R, Subirana I, et al. Wirkung von Kakao und roten Beeren auf die Darmmikrobiota: eine randomisierte kontrollierte Studie. Nutrients. 2017;9(6):649. doi:10.3390/nu9060649
- De Giorgio R, Volta U, Gibson PR. Empfindlichkeit gegenüber Weizen, Gluten und FODMAPs bei Reizdarmsyndrom: Fakten oder Fiktion? Gut. 2016;65(1):169–78. doi:10.1136/gutjnl-2015-309757
- Vinelli V, Biscotti P, Martini D, Del Bo' C, Marino M, Meroño T, et al. Effects of Dietary Fibers on Short-Chain Fatty Acids and Gut Microbiota Composition in Healthy Adults: A Systematic Review. Nutrients. 2022;14(13):2559. doi:10.3390/nu14132559
- Wastyk HC, Fragiadakis GK, Perelman D, Dahan D, Merrill BD, Yu FB, et al. Auf die Darmmikrobiota ausgerichtete Ernährung moduliert den menschlichen Immunstatus. Cell. 2021;184(16):4137–53. doi:10.1016/j.cell.2021.06.019
- McDonald D, Hyde E, Debelius JW, Morton JT, Gonzalez A, Ackermann G, et al. American Gut: eine offene Plattform für bürgerwissenschaftliche Mikrobiomforschung. mSystems. 2018;3(3):e00031–18. doi:10.1128/mSystems.00031-18
- De Filippis F, Pellegrini N, Vannini L, Jeffery IB, La Storia A, Laghi L, et al. Die Einhaltung einer mediterranen Ernährung auf hohem Niveau wirkt sich positiv auf die Darmmikrobiota und das damit verbundene Metabolom aus. Gut. 2016;65(11):1812–21. doi:10.1136/gutjnl-2015-309957
- Bermingham KM, Stensrud S, Asnicar F, Valdes AM, Franks PW, Wolf J, et al. Exploring the relationship between social jetlag with gut microbial composition, diet and cardiometabolic health, in the ZOE PREDICT 1 cohort. Eur J Nutr. 2023;62:3135-47. doi:10.1007/s00394-023-03154-w
- Foster JA, McVey Neufeld KA. Darm-Hirn-Achse: Wie das Mikrobiom Angst und Depression beeinflusst. Trends Neurosci. 2013;36(5):305–12. doi:10.1016/j.tins.2013.01.005
- Clarke SF, Murphy EF, O'Sullivan O, Lucey AJ, Humphreys M, Hogan A, et al. Bewegung und die damit verbundenen extremen Ernährungsgewohnheiten beeinflussen die mikrobielle Vielfalt im Darm. Gut. 2014;63(12):1913–20. doi:10.1136/gutjnl-2013-306541
- Chen ML, Yi L, Zhang Y, Zhou X, Ran L, Yang J, et al. Resveratrol dämpft die durch Trimethylamin-N-Oxid (TMAO) induzierte Atherosklerose durch Regulierung der TMAO-Synthese und des Gallensäurestoffwechsels über die Umgestaltung der Darmmikrobiota. mBio. 2016;7(2):e02210–15. doi:10.1128/mBio.02210-15
- Xu JH, Liu XZ, Pan W, Zou DJ. Berberin schützt vor diätbedingter Fettleibigkeit durch Regulierung der metabolischen Endotoxämie und des Darmhormonspiegels. Mol Med Rep. 2017;15(5):2765-87. doi:10.3892/mmr.2017.6321
- Etxeberria U, Fernández-Quintela A, Milagro FI, Aguirre L, Martínez JA, Portillo MP. Auswirkungen von Polyphenolen und polyphenolreichen Nahrungsquellen auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota. J Agric Food Chem. 2013;61(40):9517–33. doi:10.1021/jf402506c

Liposomales Resveratrol maximale Vorteile verbessert den Zuckerspiegel
Erlebe das Beste von Resveratrol mit der liposomalen Formel von Purovitalis. Probiere es aus!