
inhaltsverzeichnis
- L-Cystein-Quellen
- Tierische Quellen für L-Cystein
- Pflanzliche Quellen für L-Cystein
- Glycin + NAC aus der Ernährung?
- Nahrungsergänzung auf die richtige Art
Dein Körper bekommt weder NAC noch Glutathion aus der Nahrung - aber er kann beides selbst herstellen, wenn er genug L-Cystein hat.
Glutathion wird oft als das "Hauptantioxidans" des Körpers bezeichnet, und NAC (N-Acetylcystein) hilft deinem Körper, es herzustellen. Keines der beiden kommt jedoch direkt in deinen Mahlzeiten vor. Stattdessen beginnt der Prozess mit einer Aminosäure: L-Cystein.
L-Cystein ist in vielen eiweißhaltigen Lebensmitteln wie Eiern, Hähnchen und Hülsenfrüchten enthalten. Sobald es aufgenommen wurde, kann dein Körper es nutzen, um NAC zu bilden - und von dort aus seine eigenen Glutathionspeicher aufzubauen. Deshalb spielt deine Ernährung eine wichtige Rolle für den antioxidativen Schutz, die Entgiftung und das gesunde Altern.
In diesem Artikel schauen wir uns die besten Nahrungsquellen für L-Cystein an, sowohl auf tierischer als auch auf pflanzlicher Basis, und wie die Kombination der richtigen Nährstoffe die natürliche Glutathionproduktion deines Körpers unterstützen kann.
L-Cystein-Quellen
L-Cystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die in vielen eiweißhaltigen Lebensmitteln enthalten ist. Dein Körper kann geringe Mengen selbst herstellen, aber die Zufuhr über die Nahrung unterstützt wichtige Prozesse wie die Glutathionproduktion und die Entgiftung. Du findest L-Cystein sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln, wobei tierische Quellen tendenziell konzentrierter sind. Fleisch, Eier und Milchprodukte sind besonders reichhaltig, während Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen pflanzliche Alternativen darstellen. In den folgenden Abschnitten stellen wir dir die besten tierischen und pflanzlichen L-Cystein-Quellen vor und zeigen dir, wie du mit deiner Ernährung ein gesundes Gleichgewicht der Antioxidantien erhalten kannst.
Tierische Quellen für L-Cystein
Tierische Lebensmittel sind eine der besten Quellen für L-Cystein. Da diese Aminosäure von Natur aus in Eiweiß enthalten ist, bieten Lebensmittel wie Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier und Milchprodukte einen hohen Gehalt - vor allem im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln.
Geflügel wie Huhn und Truthahn ist besonders reich an L-Cystein, und Schweine- und Rindfleisch sowie Organfleisch wie Leber enthalten sogar noch höhere Konzentrationen. Eier - vor allem das Eiweiß - sind eine weitere hervorragende Quelle für hochwertiges, leicht absorbierbares Eiweiß. Milchprodukte wie Käse und Joghurt liefern zwar geringere Mengen, können aber dennoch hilfreich sein.
Hier ist ein kurzer Überblick über einige der wichtigsten tierischen Quellen:
Lebensmittel | Ca. L-Cystin (mg/100 g) |
---|---|
Gebratene Hähnchenkeule (mit Haut) | ~740 mg |
Geschmortes Lammfleisch (mageres Stück) | ~721 mg |
Gegrillte Schweinelende | ~644 mg |
Gebratene Gans | ~636 mg |
Geschmortes Schweinekotelett (mit Fett) | ~616 mg |
Rohe Hühnerkeule (ohne Knochen, ohne Haut) | ~599 mg |
Geschmortes Schweinekotelett (mager) | ~595 mg |
Gegrilltes Rindersteak | ~587 mg |
Gekochte Hühnerbrust (mager) | ~571 mg |
Gekochtes Ei | ~480 mg |
Eine Mischung aus diesen Lebensmitteln in deinen Mahlzeiten kann dazu beitragen, einen gesunden L-Cystein-Spiegel aufrechtzuerhalten, der die Produktion von Antioxidantien, die Leberfunktion und das allgemeine Wohlbefinden unterstützt.
Pflanzliche Quellen für L-Cystein
Pflanzliche Lebensmittel enthalten zwar in der Regel weniger L-Cystein als tierische Produkte, aber eine ausgewogene Ernährung kann trotzdem genug davon liefern - vor allem, wenn man verschiedene Eiweißquellen kombiniert. Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte sind die besten pflanzlichen Optionen.
Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh sind besonders reich an L-Cystein. Linsen, Kichererbsen und Bohnen liefern ebenfalls gute Mengen, ebenso wie Nüsse wie Walnüsse und Pistazien. Vollkorngetreide wie Hafer und brauner Reis liefern mäßige Mengen und eignen sich gut als Teil einer abwechslungsreichen, pflanzlich orientierten Ernährung.
Hier ist ein Blick auf gängige pflanzliche Quellen für L-Cystein:
Lebensmittel | Ca. L-Cystin (mg/100 g) |
---|---|
Roher Hafer | ~636 mg |
Haferkleie (roh) | ~541 mg |
Gekochte Sojabohnen (Edamame) | ~461 mg |
Gekochte Linsensprossen | ~328 mg |
Gekochte Lupinenbohnen | ~319 mg |
Gekochte Spalterbsen | ~249 mg |
Gekochte Linsen | ~234 mg |
Gekochte grüne Sojabohnen | ~203 mg |
Gekochte Kichererbsen | ~195 mg |
Gekochte weiße Bohnen | ~190 mg |
Glycin + NAC aus der Ernährung?
Du wirst GlyNAC also nicht direkt in Lebensmitteln finden - aber deine Ernährung kann trotzdem denselben biologischen Pfad unterstützen. "GlyNAC in der Nahrung" bezieht sich auf die Idee, glycin- und zysteinreiche Lebensmittel zu kombinieren, um die Vorteile einer GlyNAC-Supplementierung zu imitieren: Erhöhung des Glutathions, Verbesserung der mitochondrialen Gesundheit und Unterstützung der zellulären Widerstandsfähigkeit.
Glycin ist in kollagenreichen Fleischstücken, Knochenbrühe, Gelatine und Schweinehaut reichlich vorhanden. Zu den pflanzlichen Quellen gehören Spinat, Grünkohl, Sojaprodukte und Hülsenfrüchte, allerdings in geringeren Konzentrationen.
Bei L-Cystein stehen tierische Quellen wie Huhn, Schwein, Leber und Eier an erster Stelle - und wie du in der Tabelle oben sehen kannst, liefern sie eindeutig die konzentriertesten Quellen. Pflanzliche Alternativen wie Hafer, Edamame und Linsen liefern ebenfalls L-Cystein, wenn auch meist in geringeren Mengen.
Zwar kann dein Körper Glutathion auf natürliche Weise aus diesen Bausteinen herstellen, aber die klinische Wirkung von GlyNAC erfordert oft höhere, gezielte Dosen. Dennoch kann die Kombination von glycin- und zysteinreichen Mahlzeiten - wie Eier mit Spinat oder Linsen mit Tofu - die antioxidative Aktivität fördern und dazu beitragen, den Glutathionspiegel zu erhalten.
"GlyNAC in der Nahrung" ist kein offizieller Nährstoff, aber die Logik dahinter ist real. Sieh es als eine strategische Kombination: Glycin und L-Cystein arbeiten in deinen Mahlzeiten zusammen, genau wie in Nahrungsergänzungsmitteln. Intelligente Lebensmittelkombinationen können deinem Körper helfen, widerstandsfähig und gut verteidigt zu bleiben - vor allem, wenn du sie konsequent in deine Ernährung einbaust.
Nahrungsergänzung auf die richtige Art
Auch wenn die Ernährung die Grundlage bildet, sind einige Vorteile von GlyNAC durch die Ernährung allein nur schwer zu erreichen. Hier kommt die intelligente Nahrungsergänzung ins Spiel. Die GlyNAC-Formel von Purovitalis wurde entwickelt, um gesundes Altern auf zellulärer Ebene zu unterstützen. Jede vegane Kapsel enthält 300 mg L-Glycin und 300 mg NAC (N-Acetylcystein) - zwei Aminosäuren, die die körpereigene Produktion von Glutathion unterstützen.
Mehr Glutathion bedeutet weniger oxidativen Stress, eine bessere Mitochondrienfunktion und eine schnellere Zellreparatur. Diese Formel unterstützt nicht nur Energie und Erholung, sondern trägt auch zu einem besseren Schlaf bei - ein oft übersehener Vorteil eines optimalen Redox-Gleichgewichts.
Lies hier mehr über GlyNAC und Schlaf: GlyNAC und Schlafverbesserung
In einer klinischen Studie mit älteren Erwachsenen wurde gezeigt, dass eine GlyNAC-Supplementierung über 24 Wochen den Glutathionspiegel wiederherstellt, oxidativen Stress reduziert und die Mitochondrienfunktion verbessert. Die Teilnehmer hatten auch eine bessere Insulinsensitivität, weniger Entzündungen, eine bessere Muskelkraft, eine schnellere Gangart und eine bessere kognitive Leistung. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine konsequente GlyNAC-Supplementierung dazu beitragen kann, mehrere biologische Marker des Alterns auf einmal zu beeinflussen.
Wie GlyNAC in eine longevity passt
Purovitalis GlyNAC wird in der EU unter strengen GMP-Standards hergestellt und jede Charge wird von Dritten geprüft. Es ist zuckerfrei, allergenfreundlich und für die tägliche Einnahme konzipiert.
GlyNAC lässt sich auch gut mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln für eine langfristige longevity kombinieren. Zum Beispiel unterstützt NMN den NAD⁺-Spiegel und den Energiestoffwechsel, während Spermidin zur Zellerneuerung beiträgt. Inhaltsstoffe wie Resveratrol, Vitamin D3 und Quercetin unterstützen die Entzündungskontrolle, das Gleichgewicht des Immunsystems und die gesunde Alterung. Zusammen bilden sie ein komplementäres System, das die Vitalität aus mehreren Blickwinkeln unterstützt.
Willst du mehr über GlyNAC lesen und darüber, wie du deine kognitive und geistige Gesundheit verbessern kannst? Lies hier mehr: GlyNAC für kognitive und mentale Gesundheit
Referenzen
- MyFoodData. Nährstoff-Ranking-Tool: Cystin [Internet]. MyFoodData.com; 2024 [zitiert 2025 Aug 1]. Verfügbar unter: https://tools.myfooddata.com/nutrient-ranking-tool/Cystine/All/Highest
- USDA FoodData Central. United States Department of Agriculture Agricultural Research Service [Internet]. 2024 [zitiert 2025 Aug 1]. Verfügbar unter: https://fdc.nal.usda.gov/
- Sekhar RV. GlyNAC-Supplementierung verbessert Glutathion-Mangel, oxidativen Stress, mitochondriale Dysfunktion, Entzündungen, Alterungsmerkmale, Stoffwechseldefekte, Muskelkraft, kognitiven Abbau und Körperzusammensetzung: Auswirkungen auf gesundes Altern. J Nutr. 2021 Dec;151(12):3606-3616.

GlyNAC - Leistungsstarke Zellsynergie Unterstützt die Glutathionproduktion Treibstoff für zelluläre Energie
Erlebe die bewährte Synergie von Glycin und N-Acetyl-Cysteïne. Zusammen wirken sie effektiver als allein, um den Glutathionspiegel wiederherzustellen, die Mitochondrienfunktion zu verbessern und oxidativen Stress zu reduzieren.

Verfolge 20+ Gesundheitsdaten mit KI-gestützter Genauigkeit. Starte noch heute deine kostenlose Testversion und übernimm die Kontrolle über deine Wellness-Reise!