
Intervallfasten (IF) hat dank gesundheitlicher Vorteile wie Abnehmen, verbessertem Stoffwechsel und erhöhter longevity. Aber was ist mit Koffein und Intervallfasten? Kaffee und Tee sind bei denjenigen, die Intervallfasten praktizieren, sehr beliebt. Viele fragen sich, ob diese Getränke ihre IF-Praxis unterstützen oder behindern, um das Beste aus dieser Praxis herauszuholen.
Koffein ist die am meisten konsumierte Substanz aller Zeiten - und keiner von uns will auf seine morgendliche Tasse verzichten. Die gute Nachricht ist, dass du das auch nicht musst: Koffein und Intervallfasten sind ein starkes Paar. Koffein kann deine gewünschten Ergebnisse verbessern, wenn du kalorienreduzierte Techniken wie Intervallfasten anwendest.
Die Grundlagen von Koffein Intervallfasten
Beim Intervallfasten wird die Nahrungsaufnahme für einen bestimmten Zeitraum eingeschränkt, in der Regel zwischen 12 und 16 Stunden, gefolgt von einem kürzeren Zeitfenster für die Nahrungsaufnahme. Während des Fastens solltest du nur Wasser und kalorienarme Getränke wie Kaffee oder Tee zu dir nehmen.
Während der Fastenzeit nutzt dein Körper nicht mehr Glukose als primäre Energiequelle, sondern gespeichertes Fett. Dieser Prozess wird Ketose genannt. Er hilft uns beim Abnehmen und kann auch andere gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.
Wenn du Koffein und Intervallfasten kombinierst, verstärkst du die Vorteile von Intervallfastensolange du es richtig machst.
Kannst du beim Intervallfasten Kaffee trinken?
In den meisten Fällen wird Koffein dein Fasten nicht brechen. Außerdem ist bekannt, dass Koffein einige der Vorteile von IF verstärkt. Aber es gibt einen Haken: Du solltest dich an schwarzen Kaffee und Tee halten, der keine zusätzlichen Kalorien aus Süßstoff oder Sahne enthält.
Wenn du deiner morgendlichen Tasse Kaffee oder Tee Kalorien und Zucker hinzufügst, brichst du dein Fasten, stoppst oder verhinderst die Ketose und verlangsamst deine Ergebnisse beim Intervallfasten.
Das Trinken von koffeinhaltigen Getränken ohne zusätzliche Kalorien während des Fastens hat jedoch einige Vorteile, darunter:
- verbesserte Wachsamkeit
- gehobene Stimmung
- größere kognitive Leistungsfähigkeit
- Erhöhte Stoffwechselrate und Fettverbrennung
- erhöhte Abnehmen
- unterdrückter Hunger
Vergiss nicht, dass jeder Mensch eine individuelle Toleranz für Koffein hat, die von seiner Physiologie und seinem Lebensstil abhängt. Eine normale Tasse Kaffee enthält etwa 95 mg Koffein, während eine Tasse Tee etwa 25 mg enthält. Deine Höchstleistung kann zwischen 25 mg und 380 mg liegen.
Kaffee enthält zwar einige Nährstoffe wie Eiweiß, Fett und Spurenelemente, aber nur eine vernachlässigbare Anzahl an Kalorien. Vor allem aber regt Kaffee die Insulinausschüttung nicht an (Insulin ist das wichtigste Hormon, das für den Abbau von Glukose in deinem Blutkreislauf verantwortlich ist. Es beendet die Ketose und bricht dein Fasten).
Vorteile des Kaffeetrinkens beim Fasten
Da Kaffee Koffein enthält, bietet er alle oben genannten gesundheitlichen Vorteile , die mit Koffein verbunden sind. Auch der Kaffee selbst bietet zusätzliche gesundheitliche Vorteile.
- Antioxidantien lindern Entzündungen. Kaffee kann dabei helfen, dein System von freien Radikalen zu befreien, Entzündungen zu reduzieren, chronischen Krankheiten vorzubeugen und die longevity zu erhöhen.
- Verbesserte Leberfunktion. Kaffee reduziert das Risiko von Lebererkrankungen und verbessert die Leberfunktion, indem er dir hilft, Giftstoffe im Körper abzubauen.
- Geringeres Risiko für Diabetes. Kaffeekonsum wird mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. Forscher glauben, dass Kaffee die Funktion der Betazellen in der Bauchspeicheldrüse erhält, die Insulin produzieren und den Blutzucker regulieren.
- Unterstützt die Gehirnfunktion. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kaffee zur Vorbeugung und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit beitragen kann.
- Verbessert die Herzgesundheit. Mehrere Studien haben einen starken Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle gezeigt.
Wie trinke ich Kaffee beim Fasten?
Wenn du während einer Fastenkur Kaffee trinkst, solltest du ihn immer schwarz trinken. Wenn du schwarzen Kaffee nicht verträgst, gibt es ein paar Alternativen, die du ausprobieren kannst:
- Wechsle zu einer hellen oder blonden Röstung für einen weniger kräftigen Geschmack
- Wechsle zu Espresso-Shots, um die Lautstärke zu verringern
- Eine sehr kleine Menge ungesüßte Mandelmilch hinzufügen
Ob du nun fastest oder nicht, es ist am besten, wenn du deinen Kaffeekonsum auf weniger als 3-4 Tassen pro Tag beschränkst. Zu viel Koffein kann negative Folgen für die Gesundheit haben.
Wenn du zu kurz vor dem Ende des Tages Kaffee trinkst, kannst du auch nachts wach bleiben, was deinen Schlafrhythmus stört und deine Intervallfasten erschwert. Experten empfehlen, Kaffee nicht später als zwischen 2 und 3 Uhr nachmittags zu trinken, aber vielleicht findest du heraus, dass es für dich am besten ist, wenn du nur vor 12 Uhr oder sogar vor 10 Uhr morgens Kaffee trinkst.
Wenn du Intervallfasten übst, solltest du nicht nur auf Kaffee umsteigen. Denk daran, viel Wasser zu trinken.
Risiken: Intervallfasten und Kaffeekonsum
Kaffeetrinken beim Intervallfasten ist eine gute Möglichkeit, die longevity und andere gesundheitliche Vorteile zu erhöhen, aber - wie bei jeder Substanz - gibt es auch hier Risiken.
Das häufigste Risiko von Intervallfasten mit Kaffee sind Magenreizungen. Manche Menschen können Kaffee nicht auf nüchternen Magen trinken, weil er zu Unwohlsein, Sodbrennen, Übelkeit und Säurereflux führt.
Kaffee kann auch Angstzustände verstärken und zur Dehydrierung beitragen. Wenn du feststellst, dass Kaffeetrinken beim Intervallfasten eine dieser Nebenwirkungen verursacht, solltest du deinen Koffeinkonsum reduzieren oder ganz darauf verzichten.

Tee Intervallfasten
Tee enthält deutlich weniger Koffein als Kaffee. Der Koffeingehalt in einer Tasse Kaffee ist vergleichbar mit dem von 3-4 Tassen koffeinhaltigem Tee. Das macht Tee zu einer großartigen Alternative für alle, die ihr Intervallfasten mit Koffein ergänzen wollen.
Vorteile des Teetrinkens beim Intervallfasten
Zusätzlich zu den gesundheitlichen Vorteile von Koffein gibt es koffeinhaltige Tees in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen, die jeweils einzigartige gesundheitliche Vorteile bieten.
Grüner Tee. Grüner Tee hat einen feinen, leicht pflanzlichen Geschmack, der oft als nussig oder grasig beschrieben wird. Die Forschung zeigt einen Zusammenhang zwischen grünem Tee und krebs- und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Matcha. Matcha ist ein Pulver, das aus grünem Tee gewonnen wird. Es enthält eine hohe Konzentration an Antioxidantien und L-Theanin und wird mit der Gesundheit des Gehirns, des Herzens und dem Abbau von Stress in Verbindung gebracht.
Schwarzer Tee. Schwarzer Tee ist kräftig und robust. Er kann Entzündungen reduzieren, den Blutdruck senken und die kardiovaskuläre Gesundheit verbessern. Schwarzer Tee wird auch mit einer besseren Darmgesundheit und einem geringeren Risiko für bestimmte Krebsarten in Verbindung gebracht.
Oolong-Tee. Oolong hat einen komplexen und blumigen Geschmack mit einem Hauch von Süße. Er hilft bei der Entspannung, der Gesundheit des Herzens und der Gehirnfunktion.
Weißer Tee. Weißer Tee hat einen leichten und zarten blumigen Geschmack mit einer dezenten Süße. Er enthält Polyphenole, die nachweislich zum Schutz vor Zellschäden durch freie Radikale beitragen. Außerdem fördert er die Gesundheit von Herz und Haut.
Yerba mate. Dieser Tee hat einen kräftigen und erdigen Geschmack, und die verschiedenen Sorten können ganz unterschiedlich schmecken. Yerba Mate wird mit einer besseren Darmgesundheit, mehr Energie und einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Wie man beim Fasten Tee trinkt
Wenn du beim Intervallfasten Tee trinkst, solltest du auf zugesetzte Süßstoffe und Kalorien verzichten. Klare Tees sind am kalorienärmsten und bieten die besten gesundheitlichen Vorteile , wenn sie mit Intervallfasten kombiniert werden.
Die gleichen Ratschläge für Kaffee gelten auch für Intervallfasten . Da Tee jedoch weniger Koffein enthält, kannst du mit weniger Risiko mehr davon trinken. Außerdem ist es unwahrscheinlicher, dass Tee deinen Magen verdirbt.
Fazit - Koffein und Intervallfasten
Kaffee und Tee zu deinem Intervallfasten hinzuzufügen, kann eine gute Möglichkeit sein, deinen Appetit zu zügeln und während des Fastens eine Vielzahl von Getränken zu genießen.
Denke daran, während des Fastens viel Wasser zu trinken und achte auf deinen gesamten Koffeinkonsum. Höre auf deinen Körper und reduziere oder streiche deinen Koffeinkonsum, wenn du merkst, dass dein Körper nicht gut darauf reagiert.
Vergiss nicht, dass es beim erfolgreichen Intervallfasten nicht nur darauf ankommt, was du nicht isst, sondern auch darauf, was du isst. Eine nährstoffreiche Ernährung beim Fastenbrechen ist sehr wichtig für ein longevity. Außerdem ist die Frage, was und wann du isst, nur ein Teil des Ganzen, wenn es um longevity geht. Ein gesundes Maß an Bewegung ist ebenfalls wichtig.
Wenn du mehr darüber erfahren willst, was du sonst noch tun kannst, um deinen Körper, deinen Geist und deine Seele zu pflegen, dann schau dir diese wissenschaftlich fundierten longevity an.

Verfolge 20+ Gesundheitsdaten mit KI-gestützter Genauigkeit. Starte noch heute deine kostenlose Testversion und übernimm die Kontrolle über deine Wellness-Reise!

Premium-Ergänzungen Liposomale Technologie hergestellt in der EU Drittes Labor getestet
Erlebe das Leben in vollen Zügen, denn du verdienst nur das Beste! Probiere die Nahrungsergänzungsmittel von Purovitalis!