
Resveratrol ist eine phenolische Verbindung, die von verschiedenen Pflanzen durch die Besiedlung mit Pilzen und Bakterien gebildet wird. Es ist vor allem in Himbeeren, Traubenschalen, Erdnüssen und Blaubeeren enthalten, während seine höchste Konzentration in Rotwein zu finden ist. Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass Resveratrol Nebenwirkungen auf die Leber hat. Gleichzeitig haben mehrere wissenschaftliche Studien gezeigt, dass Resveratrol das Fortschreiten zahlreicher Krankheiten verhindern oder verlangsamen kann. Interessanterweise erklären viele evidenzbasierte Studien auch seine therapeutischen Eigenschaften bei der Vorbeugung oder Behandlung von Leberkrankheiten. Lass uns besprechen, wie Resveratrol die Lebergesundheit unterstützt und Leberschäden verhindert.
Hat Resveratrol Nebenwirkungen auf die Leber?
Ganz und gar nicht! Resveratrol hat keine Lebernebenwirkungen. Eine aktuelle Humanstudie hat gezeigt, dass Leberschäden durch Resveratrol nicht berichtet werden. Aber hohe Dosen (mehr als 20 mg pro kg Körpergewicht) dieser Verbindung erhöhen die Freisetzung des Enzyms Aminotransferase und verringern das Glutathion im Körper. Dieser Zustand führt zu Leberschäden und Entzündungen. Es kommt also auf die richtige Dosis an. Bevor du mit der Einnahme eines Mittels beginnst, solltest du also deinen Arzt konsultieren.
Lebergesundheit und Resveratrol: molekulare Mechanismen
Entzündungen und oxidativer Stress
Resveratrol hat ein hervorragendes Potenzial, die antioxidative Aktivität in deinem Körper zu erhöhen, was die Gesundheit der Leber unterstützt und Erkrankungen vorbeugt. In erster Linie wirkt es, indem es die Anzahl der reaktiven oxidativen Spezies (ROS) reduziert, freie Radikale eliminiert und die Aktivität der natürlichen antioxidativen Enzyme im Körper erhöht.
Kann Leberfibrose verhindern
Oxidativer Stress spielt beim Fortschreiten der Leberfibrose und der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung eine grundlegende Rolle. In diesem Zusammenhang verbessert Resveratrol die Funktion der Leberendothelzellen und reduziert den Pfortaderdruck. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass die orale Verabreichung von 10 bis 20 mg Resveratrol über sechs Wochen den Pfortaderdruck bei zirrhotischen Ratten deutlich reduziert hat. Dieser Effekt war auf eine erhöhte Stickstoffoxidproduktion im Körper zurückzuführen, die die Leberfibrose reduziert.
Diabetes und Glukosestoffwechsel der Leber
Mehrere wissenschaftliche Studien haben die positive Wirkung von Resveratrol auf die Leber von diabetischen Ratten unterstrichen. Tatsächlich kann es auch die regulierende Funktion der Leber im Glukosestoffwechsel wiederherstellen. Dies hängt mit seiner Fähigkeit zusammen, die Enzyme des Glukosestoffwechsels bei Menschen mit Diabetes zu aktivieren. Resveratrol erhöht die Aktivität der Hexokinase, eines Schlüsselenzyms der Glykolyse. Außerdem erhöht es den Insulinspiegel im Blut, der für diese Veränderungen verantwortlich ist. Die positive Wirkung von Resveratrol steht in engem Zusammenhang mit seiner insulinabhängigen Rolle in Leber und Skelettmuskulatur.
Leberviren
Resveratrol ist in der Lage, die Vermehrung infektiöser Viren in der Leber zu stoppen, darunter Influenza A, Herpes simplex und Varizella-Zoster. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass die tägliche orale Einnahme von 30 mg Resveratrol die Vermehrung von Hepatitis C (HCV) deutlich stoppen kann.
Resveratrol und Paracetamol
Gesundheitsexperten zufolge ist der übermäßige Gebrauch von Paracetamol die Hauptursache für Leberversagen. Paracetamol ist auch als Hepatoxikum bekannt, das aufgrund von Entzündungen und oxidativem Stress Leberschäden verursacht. Interessanterweise führt Paracetamol nicht selbst zu Leberschäden, sondern einer seiner Metaboliten, NAPQI (N-Acetyl-p-Benzochinon-Imin), senkt den Glutathionspiegel (natürliches Antioxidans) in der Leber, was zu Entzündungen führt. Zu den Risikofaktoren für Lebertoxizität gehören außerdem Alkoholkonsum, übermäßige Einnahme von Medikamenten und Magersucht. Aber die antioxidativen und radikalfangenden Eigenschaften von Resveratrol machen es zu einem geeigneten Mittel gegen die durch Paracetamol verursachte Toxizität in der Leber. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass die Behandlung von Hepatozyten mit Resveratrol vor und nach der Einnahme von Paracetamol den Spiegel des Enzyms ALT im Blut senken kann, was die Leberschädigung fördert.
Resveratrol und Ethanol
Übermäßiger Alkoholkonsum erhöht die Acetatproduktion in der Leber, was Entzündungen fördert. Außerdem erhöhen die Alkoholmetaboliten die Freisetzung von freien Radikalen, was zu oxidativem Stress in der Leber führt. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Verabreichung von Resveratrol in Wasser die Sterblichkeit, ethanolbedingte Leberschäden und oxidativen Stress bei Mäusen verhindern kann. In dieser zehnwöchigen Studie lag die Sterblichkeitsrate in der Ethanol trinkenden Gruppe bei 100 % und in der Resveratrol-Gruppe bei 5 %.
Chemikalieninduzierte Leberschäden und Resveratrol
Verschiedene Arten von Chemikalien können zu Leberschäden führen. Resveratrol hat eine positive Wirkung auf diese Art von chemikalienbedingten Leberschäden. Zu den häufigsten hepatotoxischen Chemikalien gehören Naphthalin und Cadmium. In diesem Fall senkt die Behandlung mit Resveratrol den Spiegel der ALT-Enzyme und des Bilirubins, die Entzündungen verursachen, und erhöht die Aktivität der antioxidativen Enzyme.
Leberschäden aufgrund von fettreicher Ernährung und Resveratrol
Eine fettreiche Ernährung kann die Leber sowohl bei Tieren als auch bei Menschen erheblich schädigen und zu Fettlebererkrankungen führen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Resveratrol einen hepatoprotektiven Einfluss auf Leberschäden aufgrund von hohem Fettgehalt hat. Eine weitere Studie hat gezeigt, dass die orale Verabreichung von Resveratrol über zehn Wochen den Gesamtserumcholesterin-, Lipid- und Triglyceridspiegel bei fetten Ratten deutlich senken kann.
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung und Resveratrol
Laut einer aktuellen Studie sind in Asien bis zu 15% der Erwachsenen von NAFLD betroffen, in den westlichen Ländern sind es 30%. Sie ist die am weitesten verbreitete Lebererkrankung der Welt. Diese Krankheit ist durch die Ablagerung von zusätzlichem Fett in der Leber gekennzeichnet. Die NAFLD entwickelt sich langsam zu einer Zirrhose, die schließlich zum Leberversagen führt. NAFLD ist die führende und häufigste Ursache für Lebertransplantationen bei Erwachsenen in den USA. Zu den üblichen Risikofaktoren für NAFLD gehören chronische Nierenerkrankungen, Herzkrankheiten, Diabetes und Hyperlipidämie.
Resveratrol-Nebenwirkungen Leber: Fazit
Resveratrol Nebenwirkungen Leber ist ein weit verbreiteter Mythos, während es mehrere gesundheitliche Vorteile bietet. Seine starke entzündungshemmende und potenziell antioxidative Wirkung kommt deiner Leber und deinem gesamten Körper zugute. Es kann deine Leber vor verschiedenen Erkrankungen schützen, z. B. vor nichtalkoholischer Fettleber, Leberzirrhose, ethanolbedingten Leberschäden, chemisch bedingter Lebertoxizität, Leberschäden durch Viren und Leberversagen. Eine zu hohe Dosis kann jedoch schädlich sein. Deshalb solltest du zuerst deinen Arzt konsultieren, um die richtige Dosis dieses Superinhaltsstoffs zu bestimmen.
Referenzen

Verfolge 20+ Gesundheitsdaten mit KI-gestützter Genauigkeit. Starte noch heute deine kostenlose Testversion und übernimm die Kontrolle über deine Wellness-Reise!

Premium-Ergänzungen Liposomale Technologie hergestellt in der EU Drittes Labor getestet
Erlebe das Leben in vollen Zügen, denn du verdienst nur das Beste! Probiere die Nahrungsergänzungsmittel von Purovitalis!